Zuerst Tinder oder Flitterwochen buchen? So ähnlich klingt die durchaus verständliche Frage nach der Reihenfolge der beiden Tätigkeiten für ein erfolgreiches Halbcamper-Leben. Die Vorgehensweise passende Halbcamper zu finden, erklären wir hier.

Hab beides im Blick
Das eine geht ohne das andere nicht. Für ein erfolgreiches Eigentum Sharing beim Wohnmobil, sind beide Halbcamper notwendig. Ein Eigentumspartner oder ein Teil-Wohnmobil können beide Halbcamper heißen – sorry für die Namensverwirrung. Auch wenn die Werbung Dir Lust auf Urlaub und Wohnmobil macht, solltest Du zuerst nach einem Partner Ausschau halten. Und ein guter Halbcamp-Partner hat ganz andere Eigenschaften, als das was man in Wohnmobil-Zeitschriften unter der Rubrik “Reisepartner gesucht” findet.
Was ein guter Partner mitbringen sollte
Du wirst mit Deinem Halbcamp-Partner nie gemeinsam urlauben, sondern immer nacheinander im selben Gefährt. Dabei könnt Ihr die gleichen Vorlieben für Urlaubsregionen hegen, aber Eure Reisezeitpräferenz sollte möglichst gegensätzlich sein. Während der eine vorrangig die herbstliche Natur genießt, bucht der andere die Schulferien. Doch auch das muss nicht so strikt getrennt sein. Selbst Halbcamp-Partner mit schulpflichtigen Kindern nutzen meist nicht die vollständigen Ferien – da bleibt genügend Raum zur Abstimmung.
Darf ich schon nach Halbcamp-Wohnmobilen Ausschau halten?
Selbstverständlich. Auch diese Ware ist derzeit rar. Gerade kurzfristig verfügbare Neufahrzeuge sind schwer zu kriegen, da kann ein Blick in die Rubrik der halben Neufahrzeuge schon Sinn machen. Doch was ist, wenn Du bereits den Traumwagen gefunden hast und der Partner fehlt?
Wir bieten die Möglichkeit der (kostenpflichtigen) Reservierung an. Damit hältst Du den Camper fest und kannst weiter nach dem Partner suchen. Wenn Du den Wagen wirklich für eine gute Gelegenheit hältst, lohnt sich der Aufwand. Zudem bist Du bei Halbcamp nun in der Gattung der Teilverkäufer gelistet.

Unter Teilverkauf einen guten Halbcamper finden
Teilverkäufer sind Eigentümer oder Anwärter samt Verknüpfung zu einem Fahrzeug. Sie haben schon eine konkrete Verbindung geschlossen. Es gibt:
- Gebrauchtwagen-Eigner, die einen Teil des Fahrzeugs verkaufen und den Camper selbst weiternutzen werden,
- Neuwagen-Käufer, die in Erwartung auf die Fahrzeugauslieferung bereits einen Partner suchen oder
- Halbcamper, die ein Fahrzeug für den Kauf reserviert haben.
Allen gemein ist, dass sie schon recht konkrete Fortschritte in Richtung Urlaubsstart gemacht haben. Kurzfristig kann es also losgehen. Dennoch ist nicht alles fix. Meist lassen sich noch Zubehörwünsche umplanen oder ergänzen.
Wo siehst Du DeinenFokus?
Doch für die Reihenfolge von Partner oder CamperVan spielen auch Deine persönlichen Erfahrungen eine Rolle. Horch einfach mal in Dich hinein. Wer im Studium bereits eine WG bewohnt hat, weiß ob die Wohnung selber oder die Mitbewohner ihm wichtiger waren. Wer sich selbst als äußerst agil und anpassungsfähig bei Terminen sieht, darf eher den Fokus auf den Wagen legen. Wer aber gar Angst oder Sorge um sein halbes Eigentum hat, sollte längere Zeit einplanen, um den potenziellen Halbeigentümer genauer kennenzulernen.
Alter und Kultur spielen für das durchaus ökonomische Teileigentum eine Rolle. Wer sehr penibel mit seinem vorhandenen Eigentum umgeht und dies auch von Benutzern einfordert, wird länger brauchen sich an den Neuen zu gewöhnen. Carsharing-Nutzer, Bewohner von Mehrfamilien-Eigentumswohnungen und sozial integrierte Bürger tun sich erfahrungsgemäß leichter.
Teileigentum ist Neuland. Ja, beim Camper. In den vergangenen 20 Jahren haben sich Eigentumswohnungen in Wohnkomplexen etabliert. Das alleinstehende Einfamilienhaus ist ökonomisch und auch ökologisch ins Hintertreffen geraten. Mit dem Blick auf das Hier und Jetzt steht nicht mehr das Eigentum für persönliches Ansehen sondern andere Werte. Diese Eigentumswende muss jeder selbst erleben.