Teileigentum beim Reisemobil – so funktioniert es zu zweit

Fahrtenbuch, Rechner und Kostenabrechnung für zweifaches Teileigentum

Eigentum am Reisemobil steht für die große Freiheit – die freie Wahl des Reisezeitpunkt nach Gutdünken und ohne langwierige Planung, Buchung und Rücksichtnahme. Soweit die Versprechungen der Camping-Verbände und -Firmen. Nach der Investition sind viele Einsteiger ernüchtert. Welche Tipps gibt man Eigentümern, die sich gang bewusst Flexibilität und Ausstattung durch Teileigentum die Freiheit teilen werden?

Was ist Teileigentum?

Teileigentum ist bei Gebäuden das Sondereigentum in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum. Rechtsgrundlage ist die Teilungserklärung, die Umfang der Nutzung von Sondereigentum und Miteigentum eindeutig regelt. Die rechtliche Einordnung aus dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) lässt sich auch auf andere Objekte wie Freizeitfahrzeuge übertragen. Die temporäre Überlassung sowie die Nutzungsbedingungen unter den Miteigentümern wird vertraglich geregelt.

der Preis der Freiheit

Zuerst steht die Selbstreflexion. Bin ich der Werbung aufgesessen oder ist das komplette Eigentum wirklich so elementar für meine Bedürfnisse? Ist der Reisezeitpunkt nicht hauptsächlich abhängig von Lebenspartner, Arbeitskollegen, Ferienzeiten? Wieviel Spontanität erlauben meine Lebensumstände überhaupt?

Teileigentum beim Wohnmobil steht für zwei Hälften mit Reißverschluss

Und ganz schnell bist Du bei den Lebenshaltungskosten und setzt die Investitionskosten Deines Traums in Relation zu anderen Anschaffungen des Lebens. In der reinen Kostengegenüberstellung musst Du für Dir klar darüber werden, ob der Preis für Alleineigentum gerechtfertigt ist. Neben dem Teileigentum gibt es aber auch noch andere Besitzformen. Wähle Deine Entscheidung bewusst!

wichtige Erfolgsfaktoren in der Abstimmung mit dem Partner Deines Teileigentum

Die einen nennen Teileigentum Kompromiss. Halbcamper-Freunde wissen Kosteneinsparung, Risikominderung und Nachhaltigkeit zu schätzen. Was aber sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren, die aus einem Kompromiss überzeugte Halbcamper machen?

Gesellschaftervertrag

Selbst ohne einen schriftlichen Vertrag gründen zwei Personen durch gemeinsamen Erwerb automatisch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GBR). In der Rechtsprechung gibt es hinreichende Urteile, die alle Pflichten und Befugnisse solche einer Gemeinschaft darlegen.

eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts gründen zwei Halbeigentümer

Doch statt sich erst im Streitfall mit den gesetzlichen Regelungen auseinandersetzen, empfehlen wir die Verschriftlichung aller Rechte. Bei der Gelegenheit werden abweichende Meinungen im Vorfeld angesprochen und bewusst im Vertrag angepasst geregelt.

Solch ein Vertrag ist keine Hexenwerk, aber Regelungen zu

  • Zahlungsausfall, Kündigung oder Tod eines Halbeigentümers,
  • zu Vertragslaufzeit,
  • über Erlösaufteilung bei ungleicher Nutzung nach Wiederverkauf,
  • zu Schadensfällen,
  • über Zubehör, Reinigungs- und Wartungspräferenzen und
  • Reservierungs- und Buchungsregeln

sollten im Vorfeld allen Beteiligten klar gemacht werden. “Vertrag” kommt im Wortstamm von “vertragen” und daher ist die Verschriftlichung hilfreich für alle Parteien. Der Vertrag ist auch ohne Ausfertigung durch einen Rechtsanwalt gültig.

Weitere Informationen zu unseren Leistungen zum Halbcamp-Vertrag findest Du hier.

Reservierungskalender

Jeder Beamer, jeder Besprechungsraum und jede Arztpraxis hat einen. Euer Halbcamper jetzt auch. Ein Kalender hilft übersichtlich über freie Zeiten und geplante Nutzung zu informieren, erlaubt die Buchung und kann Terminkonflikte rechtzeitig aufdecken. Regeln für Buchungsfreigaben, Stornierungen und Überschneidungen lassen sich abbilden. Im Konfliktfall helfen zubuchbare Mietfahrzeuge zur Überbrückung. Externe Zusatztermine wie Transfer, Reinigung oder Wartung sind ebenso abbildbar.

Commons:Wikimedia Österreich/Kalender 2021 - Wikimedia Commons

Weitere Informationen zum Kalender findest Du in der Halbcamp-Betriebsführung.

Kostenaufteilung und -transparenz

Als Alleineigentümer zahlst Du alles selbst. Eigentum verpflichtet. Und so sind die Knöllchen, Parkgebühren, Spritkosten und das gesamte Zubehör durch Dich zu zahlen. Beim Teileigentum ist das anders.

Alle reisebedingten Ausgaben wir Diesel, Gas, Fäkalienzusatz und auch die Knöllchen übernehmen die meisten Teileigentümer eigenständig.

Doch bei ausschließlich von einem Eigentümer gewünschtes Zubehör, ist die Zuordnung nicht so eindeutig. Schließlich sind Anbauteile wie z.B. eine Dachmarkise nicht rückstandslos entfernbar und bei Fahrzeugwiederverkauf separat veräußerbar. Doch auch dazu haben unsere Halbcamp-Verträge entsprechende Regelungen vorgesehen.

Wartungskosten wie Inspektion und Hauptuntersuchung werden gemeinsam veranlagt. Versicherung und Steuern sowie allgemeine Parkgebühren, die bei Nichtbenutzung anfallen, sind ebenso als Fixkosten zu bewerten. Doch wenn die Nutzung des Teileigentum über die Vertragslaufzeit stark unterschiedlich ist, kann man auch die Nebenkosten zum Teil entsprechend der Nutzungsanteile umlegen.

Apropos Nutzung. Auch die Eigentumsanteile lassen sich fair verschieben, wenn einer von Euch deutlich mehr Reisetage oder Reisefahrleistung konsumiert. Wir haben dazu in unserem Ratgeber Eigentum fair teilt ein paar Hilfen beschrieben.

Fahrtenbuch, Rechner und Kostenabrechnung für zweifaches Teileigentum

Was bis hier wie eine aufwändige Verwaltungsaufgabe anmutet, wird von uns mit unserer Halbcamp-Betriebsführung übernommen. Wie ein Hausverwalter einer Eigentumswohnung kann dieser Service auch personifiziert werden. Optional gibt es darin menschliche Hilfe bei Streitfällen und die Jahresendabrechnen. Doch es ist ebenso möglich die Fahrzeugübergaben samt Kilometerständen ohne unsere Hilfsmittel. Wähle selbst.

etablierte Praxistipps bei Teileigentum

Manch ein Individual-Camper sieht ein rotes Tuch in der Abstimmung mit einem Teileigentums-Partner, für andere ist der Abstimmungsaufwand jeden durch das Teil-Prinzip jeden Cent wert.

Manchen macht es sogar zusätzliche Freude Urlaubsabenteuer und Fahrzeugpflege mit Gleichgesinnten zu teilen. Folgende Best-Practice-Tipps haben sich etabliert.

Kommunikation

Offene Ansprache aller Probleme ohne Hintergedanken zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Wenn es wirklich mal eine Terminüberschneidung gibt, so könnt ihr zur Überbrückung einen Mietcamper hinzubuchen (das sind Gemeinkosten!).

Fairness bei der Reservierung. Wenn jeder den gleichen Vorlauf für die Planung hat und geplatzte Termine auch rechtzeitig wieder aus dem Kalender entfernt werden, kommen alle am weitesten. Für übermäßige und sehr späte Reservierungsstornos haben wir eine Anteilsverrechnung entwickelt.

Ehrlichkeit bei Mängeln und Schäden. Wer jeden seiner verursachten Schaden dem anderen bei Übergabe freiwillig aufzeigt, gewinnt Vertrauen. Selbst wenn entweder die Reparatur oder Verrechnung bei Wiederverkauf zu Deinen Lasten geht, so sparst Du auf Dauer Zeit bei Übergaben und sparst erfreut am Teileigentum weitaus höhere Summen!

Schlucks runter. Jeder Autofahrer würde sich selbst zu Deutschlands Besten küren. Denn jeder der schneller unterwegs ist, gilt als Raser. Die Langsameren sind Schnarchnasen. Es gibt verschiedene Fahrweisen mit Eurem Camper und es gibt auch unterschiedliche Umgangsformen in Eurer mobilen Wohnung. Man muss aber nicht alles ausdiskutieren, denn solange der abgestimmte Reinigungslevel bei Übergabe erreicht ist, ist es OK. Fahrverhalten, Geschmack und Ordnungsliebe sind übrigens die beliebtesten Scheidungsgründe.

Kompromissbereitschaft

Eigentum verbindet. Geteiltes Eigentum ist damit halbes Leid. Und hinter jeder finanziellen Entscheidung stecken damit nur halbe Kosten. Unter diesem Gesichtspunkt ist deutlich einfacher ein Kompromiss zu finden.

Entscheidungshilfe. Es ist bereichernd, wenn man bei technischen Problem nicht nur einen Gleichgesinnten hat, sondern sogar eine zweite Meinung. Der eine kann dies, der andere da andere besser. Über zu zwei Partner ist manche Entscheidung einfacher.

Shit happens. Es wird in der Zeit des Teileigentums Vorfälle geben, die wären ohne einen Halbeigentümer nicht passiert. Lehn Dich zurück und ärgere Dich nicht. Das ist leichter gesagt als getan. In solchen Situationen hat sich bei mir ein Zettel mit der Aufschrift “Shit happens” etabliert.

Wahlweise gibt es zusätzliche Ansätze den Vorfall passend einzuordnen. “Was werde ich zehn Jahren darüber denken?”, “Gib mir die Kraft Dinge zu ertragen, die ich nicht ändern kann.” oder “Nachsicht ist die Mutter der Beziehungskiste”.

Auch Interessant..

Erfahrungen

Teilverkauf eines Pössl Revolution

Vier Jahre und drei weitere Pössl Revolution Camper sind vergangen. Und wieder erklärt uns Silke was diesmal den Unterschied macht. Neben ein paar Kritiken gibt